„I'm back!“ Zwei Worte genügten, um die Basketballwelt 1995 in selten verspürte Vorfreude zu versetzen. Nach über einem Jahr Pause benötigte Michael Jordan nur zwei Worte, um sein Comeback anzukündigen. His Airness war zurück. Und mit ihm seine Sneakerline. Nicht, dass Sneakerheads während MJ's Abstinenz auf ihre Jordans hätten verzichten müssen, nur würde der Großmeister seine Modelle nun eben wieder höchstselbst auf dem Court tragen, was den Wert dann doch irgendwie noch einmal ein wenig steigert. Gerade beim AIR JORDAN 10. Immerhin war MJ's zehnter Signature-Schuh jener, den er für sein Comeback auserwählt hatte. Hätte es am Ende zur Meisterschaft gereicht, vielleicht hätte der AJ10 noch einmal mehr Kultstatus erlangt. Andererseits ließ sich Jordan auch ohne Ring einiges einfallen, um dem Sneaker seine ganz eigene Identität zu verpassen. Das City Pack, beispielsweise. Selbiges wurde Mitte der 90er ins Leben gerufen und bescherte diversen NBA-Städten ihren eigenen, an die Farben des jeweiligen Teams angelehnten AJ10.
Nun, zehn Jahre später heißt es erneut: „I'm back!“ Nur hat sich diesmal nicht etwa Jordan selbst zu einem dritten Comeback durchgerungen, das City Pack ist zurück – wenn auch mit einem kleinen Twist. Denn anstatt sich für die Colorways der einzelnen Sneaker wieder bei NBA-Teams inspirieren zu lassen, sorgen anno 2016 die Städte höchstselbst für den nötigen Input. Paris war bereits an der Reihe, nun folgt mit dem AIR JORDAN 10 RETRO „NYC“ eine Hommage an New York und seine Statue of Liberty. Einerseits glänzt der Sneaker durch ein klassisches, schwarz-grau schimmerndes Upper, andererseits durch den metallgoldenen „NYC“-Stick am Knöchel sowie den, der Sohle nachempfundenen Pull-Tab der Ferse. Zusätzliches Highlights ist die golden gesprenkelte Außensohle, die der ohnehin bereits edlen Optik des Sneakers noch ein Stück mehr Eleganz verleiht. Ein mehr als gelungenes Comeback.
(BT) - Das BT (manchmal auch TD) hinter einem Nike oder Jordan Schuh steht für "(Boy's) Toddler". Das bedeutet, dass dieses Modell eine Version für Babys ist. Sowohl der Schnitt des Schuhs als auch die Größenauswahl ist angepasst an die kleineren und schmaleren Füße des Sneakerhead-Nachwuchses. Schuhgrößen von 17 bis 27.